Inkontinenz
- Angelica Iov
- 25. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Alles, was Sie über Inkontinenz wissen sollten: Ursachen, Arten und Hilfsmöglichkeiten
Inkontinenz ist ein sensibles Thema, das viele Menschen betrifft, aber oft aus Scham nicht offen angesprochen wird. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Alltag mit Inkontinenz zu erleichtern. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Ursachen, Arten der Inkontinenz und wie Sie geeignete Unterstützung finden.
Was ist Inkontinenz?
Inkontinenz bezeichnet den ungewollten Verlust von Urin oder Stuhl, der nicht bewusst kontrolliert werden kann. Sie kann in jedem Alter auftreten, wird jedoch häufiger bei älteren Menschen oder nach bestimmten medizinischen Eingriffen beobachtet.
Häufige Arten der Inkontinenz
Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz):Tritt bei körperlicher Anstrengung auf, z. B. beim Husten, Niesen oder Heben schwerer Gegenstände.
Dranginkontinenz: Plötzlicher, intensiver Harndrang, oft begleitet von unfreiwilligem Urinverlust.
Überlaufinkontinenz: Die Blase entleert sich unvollständig, wodurch es zu unkontrolliertem Austreten kleiner Mengen kommen kann.
Funktionelle Inkontinenz: Tritt auf, wenn Betroffene aufgrund körperlicher oder kognitiver Einschränkungen nicht rechtzeitig die Toilette erreichen.
Ursachen von Inkontinenz
Physiologische Faktoren: Schwächung der Beckenbodenmuskulatur, altersbedingte Veränderungen, Hormonmangel (z. B. nach der Menopause).
Medizinische Ursachen: Blasenentzündungen, neurologische Erkrankungen, Prostataerkrankungen.
Lebensstilfaktoren: Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen oder übermäßiger Konsum von koffeinhaltigen Getränken.
Behandlung und Hilfsmittel
Beckenbodentraining: Effektive Übungen zur Stärkung der Muskulatur, die oft von Physiotherapeuten angeleitet werden.
Medikamentöse Behandlung: Medikamente können helfen, die Blasenfunktion zu regulieren.
Hilfsmittel aus dem Sanitätshaus:
Einlagen und Windeln: Diskret und zuverlässig.
Vorlagen und Inkontinenzhosen: Für verschiedene Grade der Inkontinenz geeignet.
Blasentrainingshilfen: Elektronische Geräte zur Unterstützung der Beckenbodenmuskulatur.
Chirurgische Eingriffe: In schweren Fällen kann eine Operation helfen, z. B. die Einlage eines Bandes zur Unterstützung der Harnröhre.
Wie ein Sanitätshaus helfen kann
Ein Sanitätshaus ist Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Auswahl passender Hilfsmittel geht. Unsere Experten beraten Sie diskret und individuell, um Produkte zu finden, die optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Viele dieser Hilfsmittel können über ein Rezept abgerechnet werden.
Tipp: Achten Sie darauf, frühzeitig einen Arzt oder Spezialisten zu konsultieren, um die Ursache der Inkontinenz abzuklären und passende Maßnahmen einzuleiten.
Benötigen Sie Unterstützung oder weitere Informationen? Unser Team steht Ihnen gerne zur Seite!
Bei weiteren Fragen oder einem persönlichen Beratungstermin können Sie uns direkt kontaktieren.